Unsere Geschichte
- Das Caritas-Seniorenheim "Haus Bruder Balthasar Werner" wurde 1975, nach Schließung des örtlichen Krankenhauses, errichtet. Es war damals ein großes Anliegen der Vertreter der Stadt und Pfarrgemeinde, dass in Dietfurt eine soziale Einrichtung entsteht.
Benannt das Alten- und Pflegeheim nach Balthasar Werner, einem Sohn der Stadt Dietfurt, der als Bruder im Franziskanerkloster München lebte und im zweiten Weltkrieg bei einem Bombenangriff ums Leben kam.
Bis November 1996 war die Leitung des Hauses in der Verantwortung von Schwestern der Ordensgemeinschaft "Barmherzige Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul". Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul mit dem Mutterhaus in München ist eine Ordensgemeinschaft, in der sich Frauen zusammengeschlossen haben, um nach dem Vorbild des heiligen Vinzenz von Paul und der heiligen Luise von Marillac zu leben. Mit Sr. Maria Gilduina Schmidschneider wurde im Januar 1997 die letzte Oberin des Dietfurter Altenheimes ins Mutterhaus in München zurückberufen.
Mit den Jahren nahm die Anzahl pflegebedürftiger Menschen in unserem Seniorenheim zu. Daher wurde das Haus ab 2008 in ein modernes Pflegeheim umgebaut: Auf allen Etagen entstanden Wohnbereiche mit Küchen, die eine Betreuung der Hausgäste in familiären Gruppen ermöglichen. Zudem wurden die Bäder barrierefrei gestaltet und ein seniorengerechtes Farbkonzept umgesetzt. Seit Juli 2010 wird eine Hausgemeinschaftskonzeption (auch Wohngruppenkonzept genannt) umgesetzt.
Nach dem Umbau stehen in der familiären Einrichtung 46 Einzel- und vier Doppelzimmerplätze zur Verfügung. Neben 53 Heimplätzen für vollstationäre (dauerhafte) Pflege gibt es einen Kurzzeitpflegeplatz. Dafür ist ein Zimmer vorhanden. Selbstverständlich ist auch die Betreuung in der Tagespflege möglich. Hierfür bieten wir vier Plätze an.
Im Jahre 2000 nahm die Einrichtung mit Erfolg an dem Pilotprojekt "Gütesiegel für Pflegeeinrichtungen in Bayern" teil. Im Jahre 2015 wurden wir vom Nachrichtenmagazin FOCUS ausgezeichnet.