Heiliger Nikolaus
Nur wenig bekannt ist das Leben des historischen Nikolaus‘. Der Überlieferung zufolge wurde er zwischen 270 und 286 in Patara an der Mittelmehrküste in der heutigen Türkei geboren. Mit 19 Jahren wurde er von seinem Onkel, der ebenfalls Nikolaus hieß und Bischof von Myra war, zum Priester geweiht und dann als Abt des Klosters Sion in der Nähe von Myra eingesetzt. Seine Eltern vermachten Nikolaus ihr Vermögen. Dieses verteilte er an arme Menschen. Er bewahrte damit auch mehrere junge Frauen vor der Prostitution, die selbst keine ausreichende Mitgift hatten. So soll er in einigen Nächten große Goldklumpen in aufgehängte Socken der Frauen geworfen haben.
Nach einer Reise ins heilige Land wurde er neuer Bischof von Myra - nachdem sein Onkel gestorben war. Nikolaus soll einerseits ein temperamentvoller Streiter gewesen sein, andererseits ein Mann, der Gnade vor Recht ergehen ließ. Drei zu Unrecht gefangene Feldherrn befreite er laut Überlieferung auf wundersame Weise. Zudem rettete er Schiffbrüchige. Deshalb ist Nikolaus unter anderem Patron der Gefangenen und Schiffbrüchigen. Bei einer neuen Christenverfolgung wurde er eingekerkert und gefoltert, wie es heißt. Beim 1. Konzil von Nicäa 325 setzte er sich vehement gegen die Lehre des Arianismus ein, welche die Wesensgleichheit von Gott-Vater und Sohn bestritt. Angeblich ohrfeigte er während des Konzils deren Verfechter Arius. Nikolaus starb um 348 in Myra.
Der Kult um Nikolaus verbreitete sich zunächst im 6. Jahrhundert in Osteuropa, im 8. Jahrhundert schließlich zunehmend in Süd- und Mitteleuropa. Vom 11. bis 16. Jahrhundert wurden diesseits der Alpen über 2.200 Kirchen nach Nikolaus benannt. Im 14. Jahrhundert entstand in Klosterschulen der Brauch des "Bischofsspiels", bei dem ein Schüler als Bischof auftrat. Daraus entwickelte sich der Brauch, dass Nikolaus Kinder beschenkt. Seit 1555 ist der Heilige als Gabenbringer für Kinder nachgewiesen. Nikolaus‘ Befragung der Kinder, ob sie brav gewesen sind, geht auf das Gleichnis von den anvertrauten Talenten (Matthäus 15,14-23) zurück, bei dem drei Knechte Rechenschaft ablegen müssen. Dieses wurde früher am 6. Dezember erzählt.